Melody Bell
Sick Games (Darkshore Asylum 1)
Sick Games (Darkshore Asylum 1)
Meine subjektive Gesamtbewertung:
Degradierte FBI-Agentin verhört psychotischen, aber sexy Killer – Was ist real und was nur Einbildung? Wem kann man vertrauen, wem nicht?
Reihe: Darkshore Asylum
Band/von Anzahl Bände zum Zeitpunkt der Rezension: Band 1/2
Abgeschlossenheit des Buches: In sich abgeschlossen
Klappentext
Willkommen im Darkshore Asylum – einer psychiatrischen Anstalt, die die schlimmsten Verbrecher und ihre dunkelsten Geheimnisse beherbergt.
Zoe
Als ich die Mauern des berüchtigten Darkshore Asylum betrete, um den hochgefährlichen und psychotischen Insassen Cyril Winstone zu verhören, glaube ich genau zu wissen, worauf ich mich einlasse. Schließlich habe ich dieses Spiel als FBI-Agentin schon oft genug gespielt.
Doch Cyril spielt nicht nur – er programmiert das Spiel.
Er ist ein paranoider Hacker, ein wahnhafter Mörder, ein Mann, dessen Gedankenlabyrinth aus Wahnsinn und Wahrheit nicht zu entschlüsseln ist. Er manipuliert mit Worten, spricht in Codes und kennt meine Züge, bevor ich sie mache.
Er ist die Lüge, die ich nicht glauben will – und die Wahrheit, der ich nicht entkommen kann.
Cyril
Willkommen im Endgame, kleine Agentin.
Du hast dich eingeloggt, aber die Steuerung hast du nicht mehr in der Hand.
Ich kenne die Cheatcodes. Ich weiß, wo sich die Bugs verstecken. Und du? Du spielst nur nach den Regeln, die ich längst umgeschrieben habe.
Also komm schon. Lös das Rätsel. Patch das Chaos in deinem Kopf.
Aber Vorsicht – in meinem Spiel gibt es kein Reset.
Nur einen Gewinner. Und der bist nicht du.
Dark Romance meets Psychothriller. Bitte verantwortungsvoll lesen und die Triggerwarnung beachten.
Rezension
Zoe ist FBI-Agentin und wurde degradiert. Denn bei einem Einsatz, bei dem sie probehalber als Teamleiterin eingesetzt war, ist aufgrund falscher Informationen ein ganzes Team ums Leben gekommen. Sie erkennt schnell, dass ihr FBI-Kollege und Lebenspartner Marvin die falschen Informationen absichtlich platziert hat. Aber sie kann es nicht beweisen und ist seit der Degradierung permanentem Mobbing ausgesetzt.
Derweil begeht Cyril einen bestialischen Mord und wird aufgrund seiner paranoiden Schizophrenie ins Darkshore Asylum eingeliefert, einer forensischen Psychiatrie. Zoe schafft es, den Auftrag zu bekommen, aus ihm die Namen einer kriminellen Hacker-Gruppe herauszubekommen, der er mutmaßlich angehört. Diese steht auch in Zusammenhang mit dem schiefgegangenen Einsatz, der ihrem Team das Leben gekostet hat. Sie hofft, mit Hilfe von Cyril endlich Beweise zu bekommen, um Marvin überführen zu können.
Cyril, Typ sexy, aber gequälter Bad Boy, zwingt ihr ein „kleines“ Rätselspiel auf, um an die gewünschten Informationen zu gelangen. Und so gerät Zoe in eine riesige Verschwörung hinein. Während ihrer Treffen im Asylum kommen sich die beiden näher, immer umweht von einem Hauch von Gefahr, wegen so etwas Banalem, wie bei ihren Interaktionen entdeckt zu werden oder so etwas Furchteinflößendem, wie seinen Wahnvorstellungen zum Opfer zu fallen.
Worüber man sich in dieser Geschichte keine Gedanken machen darf, ist, wie realistisch oder sinnvoll die Rahmenhandlung und manche der Schachzüge sind. Das sei vergeben, da es der Autorin mit Hilfe dieses Plots sehr gut gelingt, Zoe in einen Zustand zu bringen, indem sie langsam nicht mehr weiß, wem sie vertrauen kann und wem nicht und was wahr ist und was nur Fantasie. Zusammengenommen mit der Beschreibung Cyrils psychotischer Schübe bekommt man als Leserin langsam einen ungefähren Eindruck, wie sich die Wahrnehmung eines an paranoider Schizophrenie erkrankten Menschen anfühlen kann.
In diesem Zusammenhang hat mir auch sehr gut gefallen, wie die Autorin über die Art, wie sie Zoe mit Cyril umgehen lässt, ihn uns als ganzen Menschen präsentiert, mit seiner Intelligenz, seiner schwarzen Seele, aber auch mit seinen psychotischen Schüben. Damit zeigt sie, dass diese Menschen mehr sind als nur ihre Störung, genauso wertvoll sind wie andere und holt sie aus der Stigmatisierungs-Ecke heraus.
Und überhaupt wird viel reflektiert über Vertrauen und Verletzlichkeit. Denn in gewisser Weise sind sich Cyril und Zoe ähnlich, denn während Cyril logischerweise Vertrauensprobleme hat, hat Zoe Probleme, andere an sich heranzulassen.
Ansonsten ist das Buch sehr spannend, es gibt viele Geheimnisse aufzudecken und es birgt einen krassen Plot-Twist. Wenn man über die fehlende Glaubwürdigkeit der Rahmenhandlung hinwegsehen kann, bietet die Geschichte eine sehr gute Unterhaltung mit dem ein oder anderen persönlichen Augenöffner.
Kategorisierung
📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary, Dark
👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: Adult
➿ Plot-Trope: Afraid to commit, Damsel in distress, Dark secret, Dude in distress, Emotional scars, Enemies to lovers, Forbidden love, Forced proximity, Found family, Good girl-bad boy, Morally grey
🌎 Setting-Trope: Law enforcement, Prison
⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero
💞 Beziehungsstruktur: Monogam
🔪 Spannung: Medium
💓 Emotionalität: Gering
🧠 Psychologische Tiefe: Medium
🧐 Glaubwürdigkeit: Teils teils
❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch
😆 Humor: Wenig
👫 Klassisches Rollenmodell: Teils teils
💋 Anzahl Spicy Szenen: 6
🔗 Spielart Spicy Szenen: Vanilla, BDSM
🔥 Explizitheit Spicy Szenen: Medium
🎨 Originalität der Erzählweise: Teils teils
👀 Erzählperspektive: Wechselnde Ich-Erzähler:innen
📏 Länge des Buchs: Extra lang
Quelle
🖼️ Konsumiertes Format: Kindle (Unlimited)
📅 Erscheinungsdatum: 31.05.2025
🔄 Übersetzer:innen: -
🏢 Verlag: Melody Bell
🎙️ Vorleser:innen:
Buch kaufen
Wenn du das Buch kaufen möchtest, wäre ich dir sehr dankbar, wenn du das über einen der Links unten tust. Dann erhalte ich ein paar Cent Provision. – Für dich ändert sich nichts, aber du unterstützt damit meine Arbeit.
✍️ Rezension verfasst am: 27.08.2025
Share
