Laura Maaß
Was du siehst
Was du siehst
Meine subjektive Gesamtbewertung:
Über die unverbrüchliche Liebe von der Geburt bis zum Tod – erst plätschert es so dahin, dann nimmt es im letzten Drittel Fahrt auf
Reihe: -
Band/von Anzahl Bände zum Zeitpunkt der Rezension: -
Abgeschlossenheit des Buches: In sich abgeschlossen
Klappentext
Wie weit muss man gehen, um zu erkennen, wo man hingehört?
1967: Als der Mann, den sie liebt, spurlos verschwindet, verlässt die schwangere Ruth Ost-Berlin und macht sich auf in eine ungewisse Zukunft. Schnell fühlt sie sich zu Hause an einem Ort, an dem das Leben schon immer hart war, die Herzen der Menschen dafür umso größer. In dem kleinen Dorf in Mecklenburg, nahe der Elbe, trifft sie auf Hannah.
Ihre Kinder Jule und Andi wachsen gemeinsam auf, sitzen am Ufer des Bracks, laufen durch die Kiefernwälder und träumen von der Zukunft. Als sie sich endlich ihre Liebe gestehen, scheint ihr Leben perfekt. Bis ein lang gehütetes Geheimnis Jule nach dem Mauerfall in die Welt zieht, während Andi auf seine große Liebe wartet.
Eine warme Geschichte über die vielen Farben des Glücks – und über das, was passieren kann, wenn das lange Warten endlich ein Ende hat.
»Sie saßen wie so oft am Ufer des Bracks und schauten auf das dunkle Wasser. Da war auf einmal nur ihr Gesicht und alles, woran er sich noch erinnern konnte, war der Kuss, den sie ihm gab an diesem sonnigen Nachmittag, als die Natur um sie herum gerade vom Sommer in den Herbst wechselte und ihre Liebesgeschichte begann.«
Rezension
Die ersten zwei Drittel plätschert das Buch so dahin. Wir machen aus der Vogelperspektive kleine Stippvisiten in die Schicksale von Menschen, in einem kleinen grenznahen Dorf in Mecklenburg-Vorpommern startend in den 60er Jahren. Hintergrund bilden auch die Bedingen der DDR zu der Zeit. Die Schicksale der Menschen sind teils schwer und sie verweben sich, unter anderem durch Andi und Jule, die fast zeitgleich in dem Dorf zur Welt kommen. Hier geht es um ihre Liebesgeschichte. Sie wachsen zusammen auf, sind unzertrennlich und nehmen die Hürden des Umfelds und Lebens und werden ein Paar. Während Jule diejenige ist, die mit offenen Augen nach allen Seiten neugierig in die Welt hinausblickt und alles sieht und in sich aufnimmt, hat Andi nur Augen für sie. Als Jule eines Tages vom dunklen Familiengeheimnis erfährt, macht sie sich auf, um es zu klären und ihre Wege trennen sich. Ab da, im letzten Drittel, wird das Buch richtig spannend. Wird Jule erfolgreich sein? Was ist wirklich passiert? Wird Andi auf sie warten? Wird Jule zu ihm zurückkehren?
Ich habe mich längere Zeit gefragt, worauf das Buch hinauswill, worum es eigentlich geht. Da braucht mach etwas Durchhaltevermögen, bevor sich der Kreis zu den erzählten Familiengeschichten schließt. Und manches, was erzählt wurde, dient auch nur der Atmosphäre und um einen Eindruck von dem Leben in der DDR der damaligen Zeit im Vergleich zur heutige, nach der Wende, zu vermitteln. Es gibt jedoch keine kritische Auseinandersetzung mit den Zuständen und dem, was passiert ist. Die menschlichen und zwischenmenschlichen Geschichten stehen im Vordergrund, aber auch die, wie gesagt eher aus der Vogelperspektive. Wir tauchen nicht zu tief ein in die Gedanken und das Gefühlsleben der Protagonist:innen. Insofern meine Interpretation, dass es eher darum geht, aufzuzeigen, wie sich Familiengeschichten fortsetzen, Schicksale eine Bedeutung auch für die kommenden Generationen haben und Charaktereigenschaften weitergegeben werden. Und es geht um die ewige Liebe, Treue und den anderen so zu sehen und so zu nehmen, wie er ist. Diese Aussage spiegelt sich auch in den Geschichten der anderen Bewohner:innen des Dorfes wider. Welche Lehre ich allerdings aus dem Ende ziehen will, weiß ich noch nicht.
Es ist ein sehr ruhiges, atmosphärisches Buch, getragen von der Nutzung von Farben, um Stimmungen und Gefühle zu vermitteln.
Und Achtung Romance-Fans, alle anderen bitte nicht weiterlesen:
Das Ende ist kein vollständiges Happy End. Ich würde es ehr als bittersüß bezeichnen.
Kategorisierung
📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary, Historical
👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: Coming of Age
➿ Plot-Trope: Childhood friends, Friends to lovers, Long-distance love, Nature boy, Second chance, Slow burn, Strong female main character, Ugly cry, Virgin hero
🌎 Setting-Trope: Small town
⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero
💞 Beziehungsstruktur: Monogam
🔪 Spannung: Medium
💓 Emotionalität: Gering
🧠 Psychologische Tiefe: Oberflächlich
🧐 Glaubwürdigkeit: Glaubwürdig
❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch
😆 Humor: Ernst
👫 Klassisches Rollenmodell: Weniger
💋 Anzahl Spicy Szenen: 0
🔗 Spielart Spicy Szenen: -
🔥 Explizitheit Spicy Szenen: -
🎨 Originalität der Erzählweise: Individuelle Sprache und Szenen
👀 Erzählperspektive: 3. Person
📏 Länge des Buchs: Lang
Quelle
🖼️ Konsumiertes Format: E-Book – kostenloses Rezensionsexemplar vermittelt durch NetGalley. Vielen Dank! Mein Urteil wurde dadurch in keiner Weise beeinflusst.
📅 Erscheinungsdatum: 28.08.2025
🔄 Übersetzer:innen: -
🏢 Verlag: Gutkind Verlag
🎙️ Vorleser:innen: -
Buch kaufen
Wenn du das Buch kaufen möchtest, wäre ich dir sehr dankbar, wenn du das über einen der Links unten tust. Dann erhalte ich ein paar Cent Provision. – Für dich ändert sich nichts, aber du unterstützt damit meine Arbeit.
➡ E-Book
➡ Gebundenes Buch
➡ Hörbuch
➡ Hörbuch
✍️ Rezension verfasst am: 18.08.2025
Share
