Evelyn Skye
The hundred Loves of Julia
The hundred Loves of Julia
Meine subjektive Gesamtbewertung:

Die Fortsetzung der „echten“ Romeo und Julia – sehr ergreifend und regt sehr zum Nachdenken an
Reihe: -
Band/von Anzahl Bände zum Zeitpunkt der Rezension: -
Abgeschlossenheit des Buches: In sich abgeschlossen
Klappentext
Wenn dein Herz sich an jemanden erinnert, den du nie getroffen hast …
Nach einer schmerzhaften Trennung flieht Helene nach Alaska – weit weg von ihrem alten Leben, um endlich zur Ruhe zu kommen und den Roman zu schreiben, der ihr seit Jahren im Kopf herumspukt. Doch gleich in ihrer ersten Nacht dort trifft sie auf Sebastien Montague, einen rauen Krabbenfischer, der erschreckend genau wie der Held in ihrer Geschichte aussieht. Und was noch seltsamer ist: Er scheint sie ebenfalls zu kennen …
Sebastien hütet ein dunkles Geheimnis. Vor Jahrhunderten wurde er dazu verflucht, ewig zu leben – und seine große Liebe Julia immer wieder zu finden, nur um sie jedes Mal aufs Neue an den Tod zu verlieren. Nach unzähligen schmerzhaften Abschieden hat er sich in die Einsamkeit Alaskas zurückgezogen, entschlossen, das Schicksal nicht noch einmal herauszufordern. Doch dann tritt Helene in sein Leben, und mit einem einzigen Blick weiß er: Sie ist Julia. Seine Julia ...
Wird er erneut dabei zusehen müssen, wie das Schicksal sie auseinanderreißt? Oder können sie den Bann endlich brechen und sich die Liebe erkämpfen, die ihnen immer verwehrt blieb?
Rezension
Ich bin gerade mit dem Buch durch und weiß gar nicht, was ich sagen soll. Ich bin so berührt von der Geschichte. Zuerst war ich etwas skeptisch, da die erste und bis dato letzte Fanfiction, an die ich mich gewagt habe, nicht so überzeugend war. Und hier geht es um eine weitere sehr berühmte Geschichte, mit der ich eine ganze Menge verbinde. Allerdings ist die Geschichte für mich keine richtige Fanfiction, nachdem ich sie nun beendet habe, sondern nur die Folie mit der unsterblichen Liebe, um die es hier geht, vor deren Hintergrund eine ganz eigene Geschichte mit einer ganz eigenen Aussage erzählt wird. Ja, es geht um Romeo und Julia. Anders als bei Shakespear, ist Romeo „in Wirklichkeit“ jedoch nicht gestorben, sondern dazu verdammt, immer wieder der Reinkarnation von Julia zu begegnen. In der Regel haben sie nicht lange etwas voneinander. Das längste waren mal zwei Jahre, bevor Julia auf tragische Weise stirbt. So schleppt sich Romeo nun seit über 700 Jahren durch die Geschichte und kann sich nicht mal selbst umbringen, um dem ewigen Schmerz, Julia immer wieder aufs Neue viel zu früh zu verlieren, zu entrinnen. Er experimentiert mit dem Fluch, der auf ihm lastet und der letzten Julia ist er sofort aus dem Weg gegangen, als sie wieder in sein Leben trat und sie hat tatsächlich etwas länger überlebt. Das möchte er auch Helene gönnen und stößt sie zurück, als sie auf ihn zukommt.
Sie fühlt sich aber wie die Motte vom Licht von ihm angezogen, da die Phantasie von ihm sie schon seit ihrer Kindheit verfolgt. Und so landet sie letztendlich in seinem abgelegenen Haus, eingeschneit, ohne die Möglichkeit zu gehen und findet die Wahrheit heraus.
Wir dürfen Helene, aka Julia, in der Ich-Perspektive folgen, wie sie neugierig und irritiert versucht herauszufinden, was los ist, wie sie versucht mit der Wahrheit fertig zu werden und wie sie auf ihre positive Art und Weise damit umgeht. Und wir dürfen auch der Ich-Perspektive von Sebastien, aka Romeo, folgen, der tief verzweifelt ist. Jahrhunderte des wiederkehrenden Verlusts, der wiederkehrenden Schuldgefühle, der Ängste um die neue Inkarnation von Julia. Der Kampf, sich von ihr fernzuhalten, um sie vor dem Fluch zu schützen und der Stärke der Anziehung zu widerstehen. Gerade in seinen Schmerz und seine Ängste kann man sich im Laufe des Buches sehr gut hineinversetzen und identifiziert sich regelrecht damit, so dass man bei jeder kleinen Begebenheit, die erzählt wird, misstrauisch ist und Angst hat, dass der Fluch gerade wieder dabei ist zuzuschlagen. Und er ist so ein Goldschatz, der ihr die Welt zu Füßen legt und alles in seiner Macht Stehende tut, sie zu beschützen.
Eingebaut ist auch ein kleiner Suspense-Plot um den Ex-Mann von Helene, der mich aber nur so semi überzeugt hat. Vielleicht war er aber notwendig, um in diese herzzerreißende und sehr emotionale Geschichte noch ein wenig Spannung reinzubringen.
Die Charaktere sind sehr gut herausgekommen. Der depressive Romeo, der nach Jahrhunderten stark darauf konditioniert ist, dass jede Kleinigkeit Julia ein Ende bereiten kann. Dagegen die optimistische Helene, die zwar erst mit der Wahrheit struggled, aber doch ein Typ ist, der Hoffnung in sich trägt, tatkräftig und unbekümmert ist. Die Vorleser:innen des Hörbuchs transportieren das sehr glaubwürdig. Die Autorin verleiht den Charakteren auch ein paar schrullige Verhaltensgewohnheiten, die für meinen Geschmack aber etwas zu plakativ eingebunden wurden.
Das Buch bringt einen sehr zum Nachdenken, jeden Tag, wie seinen letzten zu genießen, gut zu seinen Lieben zu sein, denn man weiß nie, wie lange man sie noch hat. Dankbar zu sein. Und gleichzeitig zeigt es einem auf, dass es auch keinen Sinn hat sich tagtäglich von dem Gedanken bestimmen zu lassen, dass es der letzte Tag sein könnte.
Kategorisierung
📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary, Historical, Paranormal, Zusatzinfo: Fanfiction
👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: Adult
➿ Plot-Trope: Afraid to commit, Amnesia, Damsel in distress, Fated mates, Forced proximity, Golden Retriever, Millionaire, Romeo-and-Juliet, Second chance, Secret identity, Stranded, Sworn off a relationship, Ugly cry, Widower
🌎 Setting-Trope: Upper class
⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero
💞 Beziehungsstruktur: Monogam
🔪 Spannung: Packend
💓 Emotionalität: Hoch
🧠 Psychologische Tiefe: Tiefgehend
🧐 Glaubwürdigkeit: Teils teils
❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch
😆 Humor: Ernst
👫 Klassisches Rollenmodell: Teils teils
💋 Anzahl Spicy Szenen: 0
🔗 Spielart Spicy Szenen: -
🔥 Explizitheit Spicy Szenen: -
🎨 Originalität der Erzählweise: Teils teils
👀 Erzählperspektive: Wechselnde Ich-Erzähler:innen
📏 Länge des Buchs: Extra lang
Quelle
🖼️ Konsumiertes Format: Hörbuch – kostenloses Rezensionsexemplar vermittelt durch NetGalley. Vielen Dank! Mein Urteil wurde dadurch in keiner Weise beeinflusst.
📅 Erscheinungsdatum: 06.06.2025
🔄 Übersetzer:innen: Sonja Fehling
🏢 Verlag: Aufbau Audio
🎙️ Vorleser:innen: Juliane Hempel, Janos Jung
Buch kaufen
Wenn du das Buch kaufen möchtest, wäre ich dir sehr dankbar, wenn du das über einen der Affiliate Links (Werbung) unten tust. Dann erhalte ich ein paar Cent Provision. – Für dich ändert sich nichts, aber du unterstützt damit meine Arbeit.
![]()
![]()
➡ Hörbuch
✍️ Rezension verfasst am: 07.07.2025
Share
