Claudia Romes
Zeit der Pfingstrosen
Zeit der Pfingstrosen
Meine subjektive Gesamtbewertung:
Achtung: Keine vollendete Romance! Zwei Zeitstränge, zwei Liebesgeschichten, von denen ausgerechnet die Stärkere eine Tragödie ist.
Reihe: -
Band/von Anzahl Bände zum Zeitpunkt der Rezension: -
Abgeschlossenheit des Buches: In sich abgeschlossen
Klappentext
Einladung zum Träumen.
Katy wagt einen Neuanfang in der Blumenstadt Aberdeen. Sie betreut den demenzkranken Jeff, den es immer wieder in den kleinen Blumenladen am Meer zieht. Zusammen mit seinem Neffen Aiden hilft ihm Katy, seinen Erinnerungen nachzuspüren. Sie stoßen auf eine tragische Liebesgeschichte, die bis heute nachwirkt. Derweil funkt es gewaltig zwischen Katy und Aiden. Gibt es eine Chance für diese unerwartete Liebe, und kann sich Jeff mit seiner Vergangenheit aussöhnen, bevor es zu spät ist?
Rezension
Die Geschichte wird in zwei Zeitsträngen erzählt:
In der Jetztzeit begleiten wir Katy bei ihrem Neuanfang mit ihrer 10-jährigen Tochter, nach ihrer Trennung von ihrem Mann. Besagten Neuanfang wagt sie in Schottlang, wo sie mit ihrer Tochter in das Farmhouse einzieht, in dem der demenzkranke Jeff Craig wohnt, den sie künftig betreuen soll.
Man lernt ein wenig über Demenz, welche Ausprägung sie haben kann, wie sie sich entwickeln kann und was wichtig im Umgang mit Demenzkranken ist. Der Part, was es mit den Angehörigen macht, ist jedoch etwas rosarot gezeichnet.
Aber zurück zur Geschichte: Wir erleben, wie Katy mit Selbstzweifeln zu kämpfen hat. Sie hat sich von ihrem Ex-Mann den Schneid abkaufen lassen und fühlt sich häufig nicht gut genug. Außerdem hat sie nach der Erfahrung mit ihrem Ex Schwierigkeiten, Vertrauen zu fassen, was ihr im Aufbau einer Beziehung mit Aiden im Weg steht (den im Klappentext beschworenen Funkenflug habe ich übrigens nicht mitbekommen). Auch wenn sie immer mal wieder reflektiert, dass es wohl ein Fehler gewesen ist, das Medizinstudium zugunsten ihres Mannes aufzugeben und sich von ihm in jeder erdenklichen Hinsicht abhängig zu machen, bleibt alles eher an der Oberfläche. Und außer, dass sie zum Ende ihr Vertrauensproblem mit Aiden überwindet, findet keine große Entwicklung statt, wie es eigentlich zu einer Romance dazugehört. Im Gegenteil bleibt sie eher dem Rollenklischee verhaftet und disqualifiziert sich für mich vollends mit solchen Gedanken, wie: „Für einen Mann fand sie eine solche emotionale Reife ungewöhnlich.“
Der Teil der Geschichte plätschert eher vor sich hin und wird auch wenig emotional erzählt. Und auch wenn die Geschichte sehr realistisch ist, hat sie beim Lesen ihre Längen. Man bekommt das Gefühl, dass die Gegenwartshandlung nur Füllmaterial ist, um den zweiten Handlungsstrang etwas spannend auseinanderzuziehen.
Der eigentliche Schwerpunkt scheint mir eher auf den regelmäßigen Rückblenden und der traurigen Lebensgeschichte von Jeff zu liegen. Seine Lebens- und Liebesgeschichte geht einem sehr zu Herzen.
Worum geht es: Es ist 1939. Jeff lebt in ewiger Konkurrenz zu seinem Bruder und beide interessieren sich für das gleiche Mädchen. Jeff schafft es, sie für sich zu gewinnen, ihre Eltern tun sich aber schwer mit ihm. Und dann bricht der 2. Weltkrieg über Aberdeen herein…
Wir erleben die Geschichte aus Jeffs Perspektive und hoffen und bangen mit ihm mit. Auch wenn man recht bald ahnt, dass es sich in Richtung Tragödie entwickeln wird und auch in welcher Form, ist es schrecklich das alles mit ihm durchzumachen. Und die Auflösung in der Gegenwart rührt einen zu Tränen und macht leider auch kaum etwas besser.
Claudia Romes verknüpft beide Zeitstränge geschickt durch Verhaltensweisen, die der demenzkranke Jeff in der Gegenwart zeigt, die man aber nur einordnen kann, wenn man seine Geschichte kennt. So ist sein Verhalten anfangs rätselhaft, wird nach und nach aber immer nachvollziehbarer, was der Geschichte eine gewisse Würze verleiht.
LustLektüre-Vodcast
Du bist neugierig, was die Autorin selbst zu ihrem Buch zu sagen hat? Hier geht’s zum Vodcast-Interview mit Claudia Romes:
Kategorisierung
📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary
👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: Adult
➿ Plot-Trope: Afraid to commit, Boss-employee, Emotional scars, Found family, Single parent
🌎 Setting-Trope: Small town
⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero
💞 Beziehungsstruktur: Monogam
🔪 Spannung: Leicht
💓 Emotionalität: Gering
🧠 Psychologische Tiefe: Oberflächlich
🧐 Glaubwürdigkeit: Glaubwürdig
❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch
😆 Humor: Ernst
👫 Klassisches Rollenmodell: Ja
💋 Anzahl Spicy Szenen: 0
🔗 Spielart Spicy Szenen: -
🔥 Explizitheit Spicy Szenen: -
🎨 Originalität der Erzählweise: Individuelle Sprache und Szenen
👀 Erzählperspektive: 3. Person
📏 Länge des Buchs: Lang
Quelle
🖼️ Konsumiertes Format: E-Book – kostenloses Rezensionsexemplar vermittelt durch NetGalley. Vielen Dank! Mein Urteil wurde dadurch in keiner Weise beeinflusst.
📅 Erscheinungsdatum: 18.06.2025
🔄 Übersetzer:innen: -
🏢 Verlag: Aufbau Verlage
🎙️ Vorleser:innen: -
Buch kaufen
Wenn du das Buch kaufen möchtest, wäre ich dir sehr dankbar, wenn du das über einen der Links unten tust. Dann erhalte ich ein paar Cent Provision. – Für dich ändert sich nichts, aber du unterstützt damit meine Arbeit.
➡ E-Book, Taschenbuch, Hörbuch
➡ Hörbuch
✍️ Rezension verfasst am: 29.05.2025
Share
